Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
Ergebnisse
SEITE 1 VON 3:
1. NBA Saisonvorschau: LeBron James, Dwight Howard, Kevin Love - Die Top 3 auf jeder Position
Von: Oliver Stein
Datum: 23. Oktober 2012, 09:34 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Premier League
Live
Fußball: Primera Division
Live
Fußball: 3. Liga, 31. Spieltag
Live
Fußball: BL Österreich QG
Live
Fußball: Ligue 1
Live
Fußball: Serie A
18:00
Fußball: Bundesliga, 28. Spielt.
18:30
Fußball: Premier League
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: Ligue 1
19:00
Fußball: 2. Liga, 28. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
Formel 1: GP von Japan
Fußball: 2. Liga, 28. Spieltag
Fußball: Premier League
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 31. Spieltag
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 28. Spielt.
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Japan GP, 3. Training
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • L. Norris
  • McLaren
  • 1:27.965
  • 2
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 0.026
  • 3
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 0.112
  • 4
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 0.449
  • 5
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 0.532
  • 6
  • L. Hamilton
  • Ferrari
  • + 0.559
  • 7
  • A. Albon
  • Williams
  • + 0.589
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

NBA Saisonvorschau: LeBron James, Dwight Howard, Kevin Love - Die Top 3 auf jeder Position

LeBron James, NBA, Miami Heat
LeBron James (re.) ist der beste Small Forward der NBA

Wer ist der beste Center der Liga? Ist LeBron James wirklich ein Shooting Guard? Und wieso gehört Dirk Nowitzki nicht zu den drei besten Power Forwards der NBA? Der Basket Case von sportal.de ermittelt die Top 3 auf jeder Position, heute gibt es den ersten Teil.

Im ersten Teil stellen wir Ihnen pünktlich vor dem Saisonbeginn die drei besten Center, Power Forwards und Small Forwards der NBA vor. Als Kriterien dienen dabei nicht nur die statistischen Werte wie Punkte, Rebounds und Assists, sondern auch die Effizienz der Spieler, das Spielverständnis, das Defensivverhalten sowie die Erfahrung und der Charakter auf dem Feld.

Center: 1. Dwight Howard - Los Angeles Lakers

19 Punkte, 12 Rebounds und 4 Blocks - Dwight Howards Ausbeute aus seinem ersten Vorbereitungsspiel beim neuen Club, den Los Angeles Lakers, liest sich gut. Doch was für jeden anderen Center der Liga starke Werte wären, ist für Howard Durchschnitt. Bandscheibenverletzung und Operation hin oder her, Howard wird auch in dieser Saison wieder der dominierende Center der Liga sein. Doch das ist ihm nicht mehr gut genug.

Denn drei Auszeichnungen als bester Defensivspieler sowie eine Finalteilnahme mit den Orlando Magic sind zwar schön und gut, ersetzen aber Titel nicht. Und die will Howard zunächst mal in Los Angeles gewinnen. Seinem Transfer zu den Lakers ging zwar eine monatelange Seifenoper voraus, doch einmal angekommen, sieht das Team um Howard und Kobe Bryant zumindest auf dem Papier wie der große Favorit im Westen aus.

Seine unglaubliche körperliche Präsenz unterstreicht Howard immer wieder mit gutem Timing bei Blocks und Rebounds, an seinem Wurf hingegen muss der Center noch arbeiten. Ob aus dem Feld oder von der Freiwurflinie, außerhalb der Zone fühlt sich Howard nicht mehr wohl. Zum Rang eines der besten Center aller Zeiten wird es aber für Howard aus genau diesen Gründen nie reichen - Spieler wie Olajuwon oder Abdul-Jabbar waren eben doch um einiges vielseitiger. Doch wenn man die dazu passenden Teamkollegen hat, muss es das ja vielleicht auch gar nicht. Das Howard seiner Karriere demnächst einige Titel hinzufügen können wird, scheint sicher.

2. Andrew Bynum - Philadelphia 76'ers

Diese Titel gewann Andrew Bynum mit den Lakers bereits, richtig glücklich hingegen wirkte der an der Ostküste aufgewachsene Center nie. Und so nahm er es als Herausforderung an, als er während des Sommers von den Lakers nach Philadelphia abgegeben wurde, um Platz für Dwight Howard zu schaffen. Doch Bynum ist eben ein schlampiges Genie. Trotz aller großen Versprechungen, sich in den Dienst der Mannschaft stellen zu wollen, erschien Bynum zunächst in Lakers-Trainingskleidung zu seiner ersten Pressekonferenz, um sich dann zu Beginn des Trainingslagers in einem erschreckend schwachen körperlichen Zustand zu präsentieren.

Und genau diese Dinge scheint der direkt aus der Highschool in die NBA gekommene Bynum nicht abstellen zu können - oder wollen. Ob man es Unreife nennen will oder einfach nur Faulheit, die Lakers hatten sich sicher sowohl in persönlicher als auch in spielerischer Hinsicht einiges mehr von Bynum erhofft - so wie das übrigens auch die 76'ers tun, die für Bynum mit Andre Igoudala ihren besten Defensivspieler abgaben.

Potenzial hat Bynum sicher sehr viel. Wenn er es schafft, durch einen professionelleren Lebenstil fit zu bleiben, bereit ist, von seinen Trainern zu lernen und sich eben auch manchmal als Mannschaftsspieler auszeichnen kann, könnte Bynum über Jahre der dominierende Center der Eastern Conference werden.

3. Marc Gasol - Memphis Grizzlies

Eigentlich war Marc Gasol in dem Trade, der ihn im Tausch für seinen Bruder Pau von Los Angeles nach Memphis brachte, so etwas wie der enttäuschende Trostpreis. Doch Gasol hat sich innerhalb von vier Jahren zu einem der besten Big Men der Liga gemausert und zusammen mit Zach Randolph aus den Grizzlies ein Playoffteam gemacht. Knapp 15 Punkte sowie 9 Rebounds im Schnitt bedeuten bei uns Rang 3 unter den Centern.

Als Stammspieler der spanischen Nationalmannschaft international bereits sehr erfolgreich, konnte sich Gasol in der letzten Saison über seine erste All-Star-Nominierung freuen. Gasol lebt vor allem von seiner Präsenz unter dem Korb und im Post, hat allerdings wie so viele Center Schwächen mit Würfen von außerhalb der Zone. Er zeigte sich allerdings im letzten Jahr stark verbessert darin, auf seine Chancen zu warten und des öfteren besser postierte Teamkollegen zu suchen. Doch vor allem körperlich könnte Gasol noch etwas zulegen, denn Howard und Bynum sind dem Spanier, was die Athletik angeht, weit überlegen.

Auf den Plätzen folgen mit Tyson Chandler (New York Knicks) der neben Howard defensiv stärkste Center der Liga sowie Roy Hibbert von den Indiana Pacers.

Power Forwards: 1. Kevin Love - Minnesota Timberwolves

Für die Timberwolves dürfte der Draft 2008 eine der stolzesten Stunden ihrer Franchise-Geschichte gewesen sein. Love, im Draft an Nummer fünf ausgewählt, wurde in einem acht Spieler umfassenden Tauschgeschäft von den Memphis Grizzlies nach Minnesota abgegeben. Die Timberwolves überließen Memphis dafür unter anderem die Rechte an Draftpick Nummer drei O.J. Mayo, jetzt ein Dallas Maverick. So landete Love anstatt im heißen Süden im kalten Norden des Landes - und entpuppte sich für Minnesota als Volltreffer..

SEITE 1 VON 3:  NBA Saisonvorschau: LeBron James, Dwight Howard, Kevin Love - Die Top 3 auf jeder Position
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport