Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
Ergebnisse
TeamsFahrer
Datum: 10. Oktober 2013, 21:07 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sportal.de
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
kommende Live-Ticker:
22
Apr
Fußball: BL Österreich QG
18:30
Fußball: Primera Division
19:00
Fußball: BL Österreich QG
20:30
Fußball: Ligue 1
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:30
23
Apr
Fußball: BL Österreich MG
18:30
Fußball: Primera Division
19:00
Fußball: BL Österreich MG
20:30
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:30
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Saudi-Arabien GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • O. Piastri
  • McLaren
  • 01:21:06.758 (1)
  • 2
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 02.843 (1)
  • 3
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 08.104 (1)
  • 4
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 09.196 (1)
  • 5
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 27.236 (1)
  • 6
  • A. Antonelli
  • Mercedes
  • + 34.688 (1)
  • 7
  • L. Hamilton
  • Ferrari
  • + 39.073 (1)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Formel 1: Medien: Alonso spätestens 2015 zu McLaren

Fernando Alonso
Fernando Alonso steht womöglich vor einem Wechsel von Ferrari zu McLaren

Spanischen Medienberichten zufolge ist das Comeback des Ferrari-Stars bei den Engländern bereits beschlossene Sache. Angeblich wird sogar an einem Wechsel für 2014 gearbeitet.

Laut spanischen Medienberichten steht der Formel 1 eine echte Sensation ins Haus. Demnach ist die Rückkehr des zweimaligen Formel-1-Weltmeisters Fernando Alonso zum McLaren-Rennstall spätestens zur Saison 2015 bereits beschlossene Sache. Angeblich wird hinter den Kulissen sogar an einer Lösung ab dem kommenden Jahr gearbeitet.

Nach Informationen der spanischen Website "F1aldia.com" hat sich Alonso am Donnerstag mit der McLaren-Leitung auf einen Vertrag ab 2015 geeinigt. Der 32-Jährige ist zwar noch bis 2016 an Ferrari gebunden, soll aber unbedingt vorzeitig aus dem Kontrakt aussteigen wollen, weil er den Glauben an das Team verloren haben soll.

McLaren ist zwar in dieser Saison noch ohne Podestplatz und damit so schlecht wie zuletzt 1980, allerdings wird der Rennstall ausgerechnet ab 2015 seine Kooperation mit Honda wiederaufnehmen. In der Kombination mit dem japanischen Motorenlieferanten hatte das Team Ende der 1980er und Anfang der 1990er mit Ayrton Senna und Alain Prost die Formel 1 nach Belieben dominiert.

Alonso bereits 2014 im Perez-Auto?

McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh hatte im Verlauf des Jahres bereits mehrfach anklingen lassen, dass er Alonso wie bereits in der Saison 2007 gern in seinen Reihen hätte. Damals lieferte sich der Spanier einen erbitterten WM-Kampf mit seinem damaligen Teamkollegen Lewis Hamilton, aus dem Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen als lachender Dritter herausging.

Laut der spanischen Quelle hat Whitmarsh diese Episode längst abgehakt. Der Brite soll vielmehr bestrebt sein, Alonso mit Hilfe von Sponsorengeldern bereits zur kommenden Saison bei Ferrari auszulösen und ihm das Cockpit des umstrittenen Mexikaners Sergio Perez zu geben.

Hülkenberg möglicher Profiteur

Von einem tatsächlichen Alonso-Wechsel könnte Nico Hülkenberg profitieren. Der Emmericher ist für die kommende Saison noch ohne Cockpit und war bei der Scuderia lange ein heißer Anwärter für die kommende Saison, wie Teamchef Stefano Domenicali zuletzt bestätigt hatte.

Das Cockpit neben Alonso ging schließlich aufgrund der größeren Erfahrung an Kimi Räikkönen. Sollte Alonso jedoch wechseln, wäre Hülkenberg, der beim letzten Rennen in Südkorea im unterlegenen Sauber die Ex-Weltmeister Hamilton, Alonso und Button im Zaum hielt, wieder im Rennen.

Autor: Marco Heibel