Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2024
WM-Stand 2024
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
Ergebnisse
Datum: 11. September 2012, 09:40 Uhr
Format: Artikel
Quelle: dpa
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
kommende Live-Ticker:
11
Feb
Ski Alpin WM: WM Saalbach
10:00
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: Champions League
18:45
12
Feb
Handball: CL Gr B
00:00
Ski Alpin WM: WM Saalbach
10:00
Biathlon: WM Lenzerheide
14:30
Fußball: Champions League
18:45
Fußball: Premier League
20:30
Fußball: Champions League
21:00
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Abu Dhabi GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • L. Norris
  • McLaren
  • 01:26:33.291 (1)
  • 2
  • C. Sainz
  • Ferrari
  • + 05.832 (1)
  • 3
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 31.928 (1)
  • 4
  • L. Hamilton
  • Mercedes
  • + 36.483 (1)
  • 5
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 37.538 (1)
  • 6
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 49.847 (1)
  • 7
  • P. Gasly
  • Alpine F1 Team
  • + 01:12.560 (1)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

DEL hofft auf erfolgreiche Entwicklung im Eishockey

DEL,Puck
Die DEL hofft auf eine erfolgreiche Entwicklung

Ein neuer TV-Vertrag mit frei empfangbaren Live-Spielen und ein Open-Air-Event sollen die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in der neuen Saison nach vorne bringen. Trotz großer wirtschaftlicher Probleme zeichnet DEL-Chef Tripcke schon jetzt eine positive Entwicklung.

"Absolut positiv" findet DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke die Entwicklung seiner Deutschen Eishockey-Liga. Kurz vor ihrer 19. Saison will die Liga von ihren Problemen nichts wissen. Grund für den demonstrativen Optimismus trotz des fast ligaweiten Existenzkampfes ist in erster Linie der neue TV-Vertrag, der die DEL live ins frei empfangbare Fernsehen zurückbringt.

"Keiner kann mehr sagen, dass er Eishockey nicht mehr gucken kann", sagte Tripcke im Interview mit der dpa. Für die Liga, deren Live-Spiele fast 20 Jahre lang im Pay-TV versteckt waren, gilt dies als Quantensprung. "Da haben wir einen wichtigen Schritt gemacht", meinte Tripcke, der sich nicht daran stört, dass der von rund 80 Prozent der deutschen Haushalte empfangbare österreichische Sender ServusTV hier kaum bekannt ist.

Open Air in Nürnberg

Damit nun auch der Sprung zurück in die Sportsendungen der öffentlich-rechtlichen Sender gelingt, hofft die DEL auch auf einen Erfolg des Open-Air-Spiels am 5. Januar in Nürnberg. "Das Wichtigste ist jetzt erstmal, dass das ein Erfolg wird", sagte Tripcke zu dem geplanten Spektakel Nürnberg gegen Meister Eisbären Berlin, das vor rund 55.000 Zuschauern im Nürnberger Fußballstadion stattfinden soll.

Events wie diese sollen den Druck auf ARD und ZDF erhöhen, die Fußball-Fokussierung zurückzufahren. "Diesen Trend müssen wir versuchen aufzuhalten. Da sitzen wir mit den Handballern und Basketballern mit den Programmchefs von ARD und ZDF zusammen und versuchen das zu entwickeln", berichtete Tripcke. Ein schwieriges Unterfangen - das Image der DEL ist nach einigen Pleiten in der Vergangenheit und neuen Negativschlagzeilen nicht das beste.

Tripcke verteidigt DEL-Modus

Hinzu kommt die anhaltende öffentliche Diskussion über den oft wechselnden Modus in der DEL mit aktuell 52 Vorrunden-Spielen und trotzdem noch stattfindenden Vor-Playoffs, ehe im eigentlich interessantesten Teil der Saison nach etlichen Monaten endlich der Meister ermittelt wird. "Den Vorwurf der ellenlangen Vorrunde habe ich noch nie von einem Eishockey-Fan gehört", befand Tripcke, der eine kürzere Vorrunde kategorisch ablehnt: "52 Spiele sind ein gesundes Maß. Weniger macht wirtschaftlich keinen Sinn."

Auch beim fehlenden sportlichen Auf- und Abstieg gibt sich die Liga kompromisslos, obwohl sich kaum ein deutscher Fan mit diesem amerikanischen System anfreunden mag. "Das Thema ist ein Alibi-Thema für Außenstehende", meinte Tripcke. Auch hier gibt es wirtschaftliche Gründe für die starre DEL-Haltung: Kaum ein Standort außerhalb der DEL habe die Voraussetzung dafür, in der Eliteliga mitzuspielen. "Wenn einer aufsteigt, sich dafür übernehmen muss und ein Jahr später Pleite ist, ist niemandem damit gedient", nannte Tripcke als Grund.

Clubs mit finanziellen Problemen

Schon jetzt geht die DEL am Stock. Einzig die von großen Konzernen seit Jahren subventionierten Clubs Adler Mannheim (SAP), Eisbären Berlin und Hamburg Freezers (beide Anschütz-Gruppe) sind in der Lage, dauerhaft erfolgreiche Strukturen aufzubauen. In Düsseldorf kämpft das Eishockey-Schwergewicht DEG nach dem Ausstieg der Metro ums Überleben, in Hannover schafft es ein weiterer Ex-Meister nicht, wirtschaftlich unabhängig von Mäzen Günter Papenburg zu werden.

Die Probleme seien "standortspezifisch bedingt", findet Tripcke. Den Scorpions aus Hannover empfiehlt er eine Fusion mit den zweitklassigen, in der Stadt aber deutlich beliebteren Indians. Und der DEG hilft wohl nur die Hoffnung auf die vor Ort ansässigen Wirtschaftskonzerne. "Natürlich wird dieser Standort kämpfen müssen und zwei, drei potente Geldgeber brauchen", sagte Tripcke. Trotz des neuen TV-Vertrages kann auch künftig kaum ein DEL-Club aus dem laufenden Betrieb heraus bestehen und gleichzeitig erfolgreich sein.